Bennett

Bennett
Bennett
 
['benɪt],
 
 1) Enoch Arnold, englischer Schriftsteller, * Shelton (bei Stoke-on-Trent) 27. 5. 1867, ✝ London 27. 3. 1931; schildert in seinen Romanen den Alltag des »pottery district« im Norden der Grafschaft Stafford, so das Schicksal einfacher Menschen in »The old wives' tale« (1908; deutsch »Konstanze und Sophie«) und einen Generationskonflikt in der Trilogie »The Clayhanger family« mit den Teilen »Clayhanger« (1910; deutsch), »Hilda Lessways« (1911; deutsch »Hilda«) und »These twain« (1916). Charakteristisch für sein essayistisches Werk ist »How to make the best of life« (1923; deutsch »Leben, Liebe und gesunder Menschenverstand«). Seine Dramen sind meist dramatische Fassungen seiner Romane.
 
Weitere Werke: Romane: The Grand Babylon Hotel (1902; deutsch Das Grandhotel Babylon); Buried alive (1908; deutsch Lebendig begraben); Riceyman steps (1923; deutsch Die Laster der kleinen Leute); Lord Raingo (1926; deutsch).
 
The gates of wrath (1903, Schauspiel; deutsch Millionenjäger).
 
 
M. Drabble: A. B. A biography (New York 1974);
 O. R. Broomfield: A. B. (Boston, Mass., 1984).
 
 2) James Gordon, amerikanischer Verleger, * New York 10. 5. 1841, ✝ Beaulieu-sur-Mer (Département Alpes-Maritimes) 14. 5. 1918; übernahm 1862 die von seinem Vater James Gordon (* 1795, ✝ 1872) 1835 gegründete Tageszeitung »New York Herald«, gründete 1887 eine Europaausgabe in Paris (»International Herald Tribune«); zur exklusiven publizistischen Verwertung schickte er 1871 H. M. Stanley auf die Suche nach dem Afrikaforscher D. Livingstone und stiftete die Gordon-Bennett-Preise für Automobilrennen, Ballon- und Flugzeugwettbewerbe.
 
 
R. O'Connor: The scandalous Mr. B. (New York 1962).
 
 3) Richard Rodney, britischer Komponist, * Broadstairs (County Kent) 29. 3. 1936; studierte 1953-56 an der Royal Academy of Music in London, 1957/58 bei P. Boulez in Paris. Sein Schaffen zeigt auch Einflüsse von B. Bartók; seit Mitte der 1950er-Jahre wendet er serielle Techniken an. Er komponierte 5 Opern, u. a. »Am Abgrund« (1961), »Ballade im Moor« (1965), »Victory« (1970), Orchesterwerke (u. a. 3 Sinfonien, 1966-87; Anniversaries, 1982; Dream Dancing, 1986), Ballette, Solokonzerte, Kammermusik, Jazzkompositionen, Lieder und Filmmusiken.
 
 4) Sir (seit 1871) William Sterndale, britischer Komponist und Pianist, * Sheffield 13. 4. 1816, ✝ London 1. 2. 1875; nach Studium in London war er ein Jahr (1836) in Leipzig, wo er sich mit F. Mendelssohn Bartholdy und R. Schumann befreundete. Bennett gründete 1849 die Londoner Bach Society, leitete 1842-48 und 1856-66 die Philharmonic Society in London und war ab 1866 Direktor der Royal Academy of Music. Zunächst von Mendelssohn Bartholdy ausgehend, entwickelte Bennett einen eigenen Stil, der die romantische Gestimmtheit seiner Zeit ausdrückt und zur Entwicklung eines nationalenglischen Stils beitrug. Er komponierte Orchesterwerke (Sinfonien, 4 Klavierkonzerte), Kammer- und Klaviermusik sowie Vokalwerke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bennett — Saltar a navegación, búsqueda No confundir con Benet, Bennet o Benett Bennett puede hacer referencia a: Contenido 1 Personas 2 Geografía 2.1 Australia …   Wikipedia Español

  • Bennett — ist eine englische Form des Vornamens Benedikt ein Familienname, siehe Bennett (Familienname) – dort auch zu Namensträgern Bennett heißen die Orte Bennett (British Columbia), Kanada in den Vereinigten Staaten: Bennett (Colorado) Bennett (Florida) …   Deutsch Wikipedia

  • BENNETT (A.) — BENNETT ARNOLD (1867 1931) Son nom est étroitement associé à la province industrielle du Staffordshire et, plus précisément, aux Potteries, haut lieu de la céramique anglaise, où se situe l’action de ses romans les plus célèbres. Arnold Bennett y …   Encyclopédie Universelle

  • Bennett — Bennett, Arnold * * * (as used in expressions) Bennett, (Enoch) Arnold Bennett, Alan Bennett, Michael Michael Bennett Difiglia Bennett, Tony Bennett Lester Carter Cerf, Bennett (Alfred) …   Enciclopedia Universal

  • Bennett — Bennett, CO U.S. town in Colorado Population (2000): 2021 Housing Units (2000): 732 Land area (2000): 3.098158 sq. miles (8.024193 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.098158 sq. miles (8.024193 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bennett — Bennett, Arnold (1867 1931) a British whose novels about the Five Towns describe the lives of ordinary people in the area of the Midlands in the UK, where ↑pottery was made Bennett 2 Bennett, Tony (1925 ), a US singer who made several best… …   Dictionary of contemporary English

  • Bennett, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 2021 Housing Units (2000): 732 Land area (2000): 3.098158 sq. miles (8.024193 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.098158 sq. miles (8.024193 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bennett, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 395 Housing Units (2000): 163 Land area (2000): 0.206118 sq. miles (0.533843 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.206118 sq. miles (0.533843 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bennett — Bennett1 or Bennet [ben′it] n. a masculine name: see BENEDICT1 Bennett2 [ben′it] 1. (Enoch) Arnold 1867 1931; Eng. novelist 2. James Gordon 1795 1872; U.S. journalist, born in Scotland: founder of the New York Herald 3. Richard Bedford 1st… …   English World dictionary

  • Bennett — Bennett, 1) James Gordon, amerikan. Publizist, geb. 1. Sept. 1795 in Keith (Schottland), gest. 1. Juni 1872 in New York, wanderte 1819 nach Amerika aus, wo er an verschiedenen Orten als Korrektor und Journalist tätig war, gründete 1836 den »New… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”